Weihnachtsmarkt Schlossbergkasematten

Schlossberg Kasematten

5/5 - (2 votes)

Die Schlossberg Kasematten in Graz

Hoch oben auf dem Grazer Schlossberg thront die Schlossbergbühne Kasematten, ein Veranstaltungsort, der Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Hier, wo einst mächtige Festungsmauern standen, befindet sich heute eine der beeindruckendsten Freilichtbühnen Österreichs: die Schlossbergbühne Kasematten in den ehemaligen Gewölben der Festung. Die Schlossberg Kasematten faszinieren mit ihrer besonderen Architektur, der historischen Bedeutung und der unvergleichlichen Atmosphäre über den Dächern von Graz. Heute bietet die Schlossbergbühne eine einzigartige Stätte für Konzerte, Theater und Events.

Die Schlossberg Kasematten
Die Schlossberg Kasematten

Der Adventmarkt in den Kasematten

Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Bereich um die Kasematten in eine zauberhafte Adventlandschaft. Der „Aufsteirern“-Weihnachtsmarkt bringt traditionelles Handwerk, regionale Köstlichkeiten und ein gemütliches Ambiente in die historischen Gemäuer. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn sanfte Lichter die alten Mauern erleuchten und die Klänge von Chören und Musikgruppen durch die Gassen hallen. Der Schlossberg Kasematten Weihnachtsmarkt am Schlossberg ist einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte in Graz. Trotz der Lage auf dem Schlossberg kommen jedes Jahr tausende Besucher wegen seiner eizigartigen Atmosphäre und besonderen Stätte zum Weihnachtsmarkt am Schlossberg. Wer sich den Aufgang zu Fuß sparen möchte, kann auch bequem mit der Schlossbergbahn oder dem Schlossberglift auffahren.

Der berühmte Adventmarkt in den Schlossbergkasematten
Der berühmte Adventmarkt in den Schlossbergkasematten

Die Schlossberg Kasematten heute – Bühne und Veranstaltungsort

Heute gehören die Kasematten zu den beliebtesten Freiluft-Veranstaltungsorten Österreichs. Auf der Schlossbergbühne Kasematten finden Konzerte, Kabaretts, Festivals und Theateraufführungen statt. Dank der modernen Technik sind auch Galaveranstaltungen, Seminare und Firmenpräsentationen möglich. Besonders bekannt sind der „Sommer am Berg“, der Jazz-Sommer Graz und die Styriarte, die mit erstklassigen Events das Publikum begeistern.

Wichtig für deinen Besuch am Schlossberg Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Schlossberg zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise am Schlossberg
–>die Schlossberg Öffnungszeiten
–>wo parken am Schlossberg?
–>so ist es mit der Anreise zum Schlossberg
–> das Wahrzeichen der Stadt auf dem Schlossberg: der Uhrturm
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und in der Altstadt
–> Was ist der beste Weg auf den Schlossberg

Die bewegte Geschichte der Schlossberg Kasematten

Die Ursprünge der Anlage reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als auf dem Schlossberg eine Burg errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach erweitert und verstärkt. 1577 fiel der mittelalterliche Palas der Burg einem Umbau zum Opfer: Er wurde abgetragen, um Platz für das neue Schlosshauptmannshaus zu schaffen, das 1594 fertiggestellt wurde. Dieses Gebäude verfügte über weitläufige Kellergewölbe, die zunächst zur Lagerung von Vorräten genutzt wurden und später als Kasematten bezeichnet wurden.

Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der Schlossberg zu einer der stärksten Festungen Mitteleuropas. Im Jahr 1782 wurde Graz von Kaiser Josef II. zur offenen, unbefestigten Stadt erklärt und Festung auf dem Schlossberg verlor ihre Bedeutung. Schon vor 1782 wurden in den Kellern des Hauptmanngebäudes politische Gegner und andere Häftlinge gefangen gehalten. Nachdem nun die Festung von keinem militärischen Nutzen mehr war wurde sie zum Staatsgefängnis umgebaut. Schwerverbrecher litten in den Kasematten des Hauptmannhauses Torturen und Qualen. Vor der französischen Invasion 1809 wurden die Gafangenen jedoch verlegt.

Schlossbergkasematten auf dem Schlossberg
Schlossbergkasematten auf dem Schlossberg

Das Jahr 1809 markierte einen dramatischen Wendepunkt: Nach der Niederlage Österreichs gegen Napoleons Truppen wurde im Frieden von Schönbrunn die Schleifung der Grazer Festung beschlossen. Französische Soldaten zerstörten daraufhin große Teile der Anlage, darunter das Hauptmannshaus und dessen Kasematten. Die Kasematten wurden jedoch nicht vollständig zertrümmert sondern blieben zum Teil als Ruine bestehen . Nur wenige Bauwerke wie der Uhrturm und der Glockenturm blieben vollständig erhalten. Die Reste der einst mächtigen Mauern verfielen in den folgenden Jahrzehnten, bis der gesamte Schlossberg 1885 in den Besitz der Stadt Graz überging.

Die Schlossberg Kasematten als Bühne

In den 1930er-Jahren begann eine neue Phase der Nutzung: In den Ruinen des zweigeschossigen Kellers des Hauptmannsgebäudes wurde eine Freilichtbühne eingerichtet. Die feierliche Eröffnung fand 1937 mit einer Aufführung von Beethovens „Fidelio“ statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten britische Besatzungstruppen und Grazer Studierende die Kasematten instand, um den Veranstaltungsbetrieb wieder aufzunehmen. Es folgten mehrere Umbauphasen: 1987 erhielt die Bühne eine mobile Überdachung, 1996 wurde die gesamte Anlage modernisiert und um eine unterirdische Serviceeinrichtung erweitert. 2009 erfolgte eine umfassende Neugestaltung mit der Verlegung der Bühne an die östliche Schmalseite des Areals, einer baulichen Erweiterung des Zuschauerraums und einer Anpassung der Zugänge. Die bislang letzte Modernisierung fand 2017 statt, als eine verglaste Rückfront installiert wurde, um Wind- und Wetterschutz zu verbessern.

Ausstattung und Technik der Schlossberg Kasematten

Die Schlossbergbühne Kasematten ist heute eine hochmoderne Freilichtbühne, die sowohl ästhetisch als auch funktional beeindruckt. Ein herausragendes Merkmal ist die mobile Überdachung, die 1987 eingeführt und 2009 verbessert wurde. Diese Konstruktion besteht aus drei verschiebbaren Segmenten, die den Zuschauerraum bei Bedarf komplett abdecken. Eine besondere regenabsorbierende Ebene reduziert dabei die Geräusche aufschlagender Regentropfen und ermöglicht ungestörte Veranstaltungen auch bei schlechtem Wetter. Ohne diese Ebene würden die prasselnden Geräusche in die Schlossbergkasematten weitergegeben und verstärkt, was Aufführungen bei Regen nichtig machen würde.

Ein weiteres wichtiges Element ist die verglaste Rückfront der Bühne, die 2017 installiert wurde. Diese sorgt nicht nur für einen besseren Schutz vor Wind und Wetter, sondern trägt auch zur einzigartigen Akustik des Veranstaltungsorts bei. Darüber hinaus wurde eine unterirdische Serviceeinrichtung geschaffen, die moderne Infrastruktur für Veranstalter und Künstler bietet.

Das verschiebbare Dach der Schlossbergkasematten
Das verschiebbare Dach der Schlossbergkasematten

Die Bühne der Schlossberg Kasematten verfügt über moderne Sound- und Lichtsysteme, um ausergewöhnliche Aufführungen, Kozerte und Veranstaltugen zu gewährleisten. Außerdem wurden an den Wänden der Schlossbergbühne elektrische Laternen angebracht, die sich wunderbar in das Ambiente einfügen.

Die Architektur der Schlossberg Kasematten

Die Schlossbergbühne Kasematten ist in den massiven Steinmauern der ehemaligen Befestigungsanlage eingebettet. Die weitläufigen Gewölbe und Nischen schaffen eine beeindruckende Atmosphäre, die an die frühere militärische Nutzung erinnert. Die zum großen Teil zweistöckig erhaltenen Mauern sorgen für die besondere Atmosphäre, wenn man in den Schlossbergkasematten steht. Mit ihren vielen, aus Backstein gemauerten, ebenerdigen Bögen schaffen die Kasematten einen eizigartigen Ort. Von den darüberliegenden Galerien in der oberen Etage blickt man staunend nach unten. Der stellenweise Bewuchs der Wände mit wildem Efeu fügt sich wunderbar ins Bild.

Ursprünglich konnten die Kellerräume mit Wagen befahren werden, was die großzügigen Einfahrten und Gänge erklärt. Heute bildet die Bühne das Herzstück der Anlage, mit einem leicht abfallenden Zuschauerraum, der eine optimale Sicht auf das Geschehen garantiert. In den Mauern befinden sich Logenbereiche, die ein exklusives Veranstaltungserlebnis bieten.

Fakten zur Schlossbergbühne Kasematten:

  • Kapazität: 1.700 Stehplätze / 999 Sitzplätze
  • Gesamtfläche: 733 m²
  • Veranstaltungsfläche: 462 m²
  • Größe der Bühne: 100 m²

Lage der Schlossberg Kasematten

Die Schlossbergbühne Kasematten befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt, auf dem berühmten Grazer Schlossberg, am Rande der Altstadt. Ziemlich Mittig auf dem Schlossberg befinden sich dann die Schlossberg Kasematten. Vom Uhrturm aus führt eine breiter Weg über den Schlossberg, der dich direkt zur Bühne bringt. Nur wenige Meter enfernt befindet sich außerdem die Bergstation der Schlossbergbahn. Wenn du nicht zu Fuß zu den Kasematten hianufgehen möchtest, bieten der Schlossberglift und die Schlossbergbahn komfortable Alternativen. Auch der Glockenturm Graz mit der „Liesl“ ist nur einen Steinwurf von den Schlossberg Kasematten entfernt.

Nach oben scrollen