Schlossbergbahn Graz

Schlossbergbahn Graz

5/5 - (1 vote)

Die Schlossbergbahn Graz

Seit mehr als hundert Jahren erleichtert die historische Schlossbergbahn in Graz sowohl Einheimischen als auch Touristen den Aufstieg auf den Schlossberg. Sie verbindet die Talstation am Fuße des Berges mit der Bergstation nahe des berühmten Uhrturms und ermöglicht dabei einen beeindruckenden Blick über die Stadt. Neben ihrer Funktion als praktisches Transportmittel stellt sie selbst eine Attraktion dar, die eine komfortable und zugleich spektakuläre Möglichkeit bietet, den Schlossberg zu erreichen.

Die Schlossbergbahn in Graz
Die Schlossbergbahn in Graz

Lage der Schlossbergbahn Graz

Die Talstation der Schlossbergbahn befindet sich am Kaiser-Franz-Josef-Kai 38, direkt am Fuß des Schlossbergs und nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt und dem Schlossbergplatz entfernt. Während der Fahrt auf der offenen Trasse eröffnet sich ein weiter Blick über die Dächer von Graz. Die Bergstation liegt wenige Gehminuten vom berühmten Uhrturm entfernt und ist somit ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge durch die Schlossberganlagen.

Schlossbergbahn Graz - die Aussicht auf die Stadt
Schlossbergbahn Graz – die Aussicht auf die Stadt

Die Fahrt mit der Schlossbergbahn

Sobald du in die gläserne Kabine steigst und sich die Türen schließen, beginnt eine sanfte, aber eindrucksvolle Fahrt nach oben. Die Schlossbergbahn meistert die steile Strecke mühelos und bietet unterwegs einen atemberaubenden Blick auf Graz – besonders bei Sonnenuntergang entfaltet die Stadt eine ganz besondere Atmosphäre.

Der Blick nach oben aus der Schlossbergbahn
Der Blick nach oben aus der Schlossbergbahn

Auf halber Strecke begegnet dir die zweite Kabine der Bahn. Die beiden Wagen sind über ein Seilsystem miteinander verbunden, sodass die abwärtsfahrende Kabine die aufwärtsfahrende teilweise nach oben zieht. An der mittleren Weiche teilen sich die Schienen in zwei Spuren, damit die Kabinen problemlos aneinander vorbeigleiten können. Durch dieses System steht immer eine Kabine an der Tal- und eine an der Bergstation bereit, wodurch lange Wartezeiten vermieden werden. Bei der Fahrt starten beide Wagen oben und unten gleichzeitig los, passieren einander in der Mitte und kommen nach circa zwei Minuten Fahrzeit in der jeweiligen Station an.

Beide Kabinen begenen sich in der Mitte
Beide Kabinen begenen sich in der Mitte

An der Bergstation angekommen, sind es nur wenige Schritte bis zum Wahrzeichen von Graz – dem Uhrturm. Von hier aus laden die gepflegten Schlossberganlagen zum Flanieren ein, während Restaurants und Aussichtspunkte eine wunderbare Gelegenheit bieten, den Blick über die Stadt zu genießen.

Öffnungszeiten der Schlossbergbahn Graz

Die Schlossbergbahn verkehrt täglich nach einem festen Fahrplan. Alle 15 Minuten setzt sich eine Kabine in Bewegung, wobei jeweils eine von der Tal- und eine von der Bergstation startet. Die Fahrt dauert etwa zwei Minuten, während die Wagen sich auf halber Strecke begegnen.

Betriebszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 10:00 – 24:00 Uhr
  • Freitag & Samstag: 10:00 – 02:00 Uhr
  • Sonn- & Feiertage: 10:00 – 24:00 Uhr

Wichtig für deinen Besuch am Schlossberg Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Schlossberg zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise am Schlossberg
–>die Schlossberg Öffnungszeiten
–>wo parken am Schlossberg?
–>so ist es mit der Anreise zum Schlossberg
–> das Wahrzeichen der Stadt auf dem Schlossberg: der Uhrturm
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und in der Altstadt
–> Was ist der beste Weg auf den Schlossberg

Fahrpreise der Schlossbergbahn Graz

Hier eine Übersicht der aktuellen Ticketpreise für die Schlossbergbahn. Viele Fahrscheine des öffentlichen Nahverkehrs sind ebenfalls gültig, sodass sich eine Überprüfung lohnt, um gegebenenfalls doppelte Kosten zu vermeiden.

TicketartErwachseneKinderJugendlicheEltern & SeniorenErmäßigtGrößere Hunde
Stundenkarte3,10 €1,60 €2,00 €2,00 €1,60 €1,60 €
24-Stundenkarte6,80 €3,40 €4,20 €4,20 €3,40 €3,40 €
Kombikarte Schlossberg (Bahn + Lift)4,60 €2,90 €

Außerdem gibt es die Möglichkeit sich ein Kombiticket mit der Schlossberglift zu kaufen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche für die die beste Alternative ist, schau hier, wie man am besten auf den Schlossberg kommt!

Besitzt du eines der folgenden Tickets, kannst du die Schlossbergbahn kostenlos nutzen:

  • Graz Card
  • KlimaTicket Steiermark
  • KlimaTicket Österreich
  • TopTicket
  • ÖPNV-Tickets, die in der Zone 101 gültig sind

Historie der Schlossbergbahn Graz

Die Schlossbergbahn wurde am 19. März 1893 von der k.u.k. Regierung und Bürgermeister Dr. Ferdinand Portugall in Auftrag gegeben. Bereits im August 1893 begann der Bau, und nach etwas mehr als einem Jahr, im Oktober 1894, wurde die Bahn feierlich eröffnet. Die technische Umsetzung lag in den Händen von Ingenieur Ludwig Philipp Schmidt, Baumeister Johann Korbuly und Architekt Matthias Seidl.

Die heutige Kabine der Schlossbergbahn
Die heutige Kabine der Schlossbergbahn

Erste geschichtliche Erwähnungen

Bereits 1528 taucht in historischen Aufzeichnungen ein „Schloßbergzug“ auf, der jedoch nur für den Transport von Baumaterial genutzt wurde. Diese frühen Transportmittel spielten eine bedeutende Rolle beim Bau und der Instandhaltung der Festungsanlagen auf dem Schlossberg.

Erste Generation (1894 – 1960)

Im August 1893 begann unter der Leitung des Ingenieurs Ludwig Philipp Schmidt der Bau der ersten Schlossbergbahn. Die Bauaufsicht übernahm Johann Korbuly, bekannt als Erfinder des Matador-Spielzeugs. Bereits nach einem Jahr Bauzeit konnte die Bahn am 25. November 1894 ihren Betrieb aufnehmen. Ursprünglich wurde sie von einer 40 PS starken Dampfmaschine angetrieben, wobei der benötigte Dampf über eine Rohrleitung aus dem Tal nach oben geleitet wurde. Im Jahr 1900 erfolgte die Umstellung auf einen elektrischen Antrieb. Die ersten Wagen fassten jeweils 16 sitzende und 16 stehende Fahrgäste und hatten ein Gewicht von 5,6 Tonnen.

Zweite Generation (1961 – 2004)

In den Jahren 1960 und 1961 wurde die Schlossbergbahn grundlegend überarbeitet. Das ursprüngliche Riggenbach-Zahnstangensystem wurde entfernt und durch eine einfachere Zweischienenkonstruktion ersetzt. Zudem wurden neue Wagen in Betrieb genommen. Eine bedeutende technische Neuerung stellte die Einführung der Abtschen Weiche dar. Dieses System ermöglichte es, dass die Kabinen automatisch die richtige Spur fanden, ohne dass bewegliche Weichenelemente nötig waren. Diese modernisierte Version der Bahn blieb bis ins Jahr 2004 in Betrieb.

Dritte Generation und Modernisierung (2004 – heute)

Eine umfassende Modernisierung erfuhr die Schlossbergbahn im Jahr 2004. Die bisherigen Wagen wurden durch moderne Panoramakabinen ersetzt, die dank ihrer Rundumverglasung und dem großzügigen Panoramadach einen beeindruckenden Blick auf die Stadt ermöglichen. Am 6. März 2004 wurden die alten Wagen mithilfe eines Krans über die Talstation gehoben und durch die neuen Modelle ausgetauscht. Die Gestaltung der Kabinen erfolgte in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Industrial Design, während die Fertigung von der Firma Carvatech übernommen wurde. Am 1. August 2004 wurde der reguläre Betrieb wieder aufgenommen, und im September desselben Jahres erfolgte die feierliche Einweihung. Für ihr innovatives Design erhielt die neue Wagenkonstruktion den Joseph Binder Award in Silber.

Sanierung der Schlossbergbahn

Die Trasse der Schlossbergbahnm wurde im Jahr 2022 einer gründlichen Sanierung unterzogen. Dabei wurden insbesondere die Wasserableitung, die Stabilität der Schienen und die Leitrollen für die Seiltrume erneuert. Diese Maßnahmen waren notwendig, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Bahn auch in Zukunft zu gewährleisten.

Technische Daten der Schlossbergbahn

  • Eröffnung: 1894
  • Höhenunterschied: ca. 110 Meter
  • Strecklänge: ca. 212 Meter
  • Maximale Steigung: 60%
  • Geschwindigkeit: 1,5 bis 3 Meter pro Sekunde
  • Fahrzeit: ca. 1,5 Minuten
  • Kapazität: Zwei Wagen mit jeweils Platz für rund 60 Personen

Barrierefreiheit der Schlossbergbahn

Die Schlossbergbahn ist vollständig barrierefrei gebaut. Damit eignet sie sich hervorragend für Familien mit Kinderwagen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie für Rollstuhfahrer. Sowohl die Tal- als auch die Bergstation sind mit stufenlosen Zugängen und Aufzügen ausgestattet, die einen mühelosen Einstieg in die Kabinen ermöglichen. In den großen Panoramawagen bieten Plattformen ausreichend Platz während der Fahrt für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen. Die freundlichen Servicemitarbeiter der Bahn stehen natürlich jederzeitbereit und bieten bei Bedarf Unterstützung an.

Mit der Schlossbergbahn auf den Schlossberg

Für viele ist die Schlossbergbahn der bequemste Weg, schnell und einfach auf den Schlossberg zu gelangen. Von dort bietet sich ein atemberaubender Blick auf Graz. Abgesehen vom Uhrturm, dem bekanntesten Wahrzeichen, gibt es auf dem Schlossberg zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten Graz zu entdecken.

Uhrturm Graz Schlossbergbahn

Die Bahn ist auch eine beliebte Möglichkeit, komfortabel den Uhrturm zu erreichen. In nur wenigen Minuten fährt man von der Talstation an der Mur nach oben und genießt dabei die fantastische Aussicht aus den Panoramakabinen. Von der Bergstation, die sich auf 459 Metern Höhe befindet, sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Uhrturm. Besonders für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehschwierigkeiten und Familien mit Kinderwägen ist die Schlossbergbahn eine ideale Wahl, da sowohl die Bahn als auch der Weg zum Uhrturm barrierefrei sind.

Im Vergleich zum Schlossberglift, der nur wenige Minuten entfernt ist, bietet die Schlossbergbahn auf der Fahrt bereits ein kleines Erlebnis und eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt, die durch das große Glasdach der Kabinen noch verstärkt wird.

Die häufigsten Fragen zur Schlossbergbahn

1. Was ist die Schlossbergbahn?

Die Schlossbergbahn ist eine Standseilbahn, die Besucher bequem vom Fuß des Schlossbergs bis zur Bergstation nahe dem Uhrturm bringt.

2. Wo befindet sich die Talstation?

Die Talstation der Schlossbergbahn ist in der Kaiser-Franz-Josef-Kai 38, direkt an der Mur.

3. Wann fährt die Schlossbergbahn?

Täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr
Die Bahn fährt alle 15 Minuten

4. Wie lange dauert die Fahrt mit der Schlossbergbahn?

Die Fahrt dauert etwa 2 Minuten.

5. Was kostet eine Fahrt mit der Schlossbergbahn?

Je nachdem ob du ein Einzelticket oder ein Mehrfachticket für Erwachsene, Kinder, Hunde oder ermäßigte Personen kaufst variiert der Preis. Aktuell kostet ein Ticket für die Schlossbergbahn zwischen 1,60 € und 6,80 €.

6. Kann man mit einer Straßenbahn- oder Buskarte fahren?

Ja die Schlossbergbahn ist Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Mit gülten Karten des ÖPNV kannst du die Schlossbergbahn kostenlos nutzen.

7. Wie steil ist die Schlossbergbahn?

Die Bahn hat eine Steigung von bis zu 60%, was sie zu einer der steilsten Standseilbahnen Europas macht.

8. Wie alt ist die Schlossbergbahn?

Die Bahn wurde 1894 eröffnet, 1960 modernisiert und 2004 mit neuen Panoramawagen ausgestattet.

9. Ist die Schlossbergbahn barrierefrei?

Ja! Die Bahn ist rollstuhl- und kinderwagenfreundlich.

10. Gibt es eine Alternative zur Schlossbergbahn?

Ja, man kann auch:
Zu Fuß über die Schlossbergstiege oder verschiedene Wege gehen oder den Schlossberglift nutzen, der im Berginneren verläuft.
Schau hier was für dich der beste Weg auf den Schlossberg ist.

11. Kann man mit dem KlimaTicket die Schlossbergbahn nutzen?

Ja, beim KlimaTicket ist die Fahrt mit der Schlossbergbahn integriert.

Nach oben scrollen