Graz Schlossbergplatz

Schlossbergplatz Graz

5/5 - (5 votes)

Mitten in Graz – der Schlossbergplatz

Mitten in der Grazer Altstadt, direkt am Fuße des berühmten Schlossbergs, liegt ein Platz, der in der Geschichte der Stadt weit zurückreicht: der Schlossbergplatz. Er befindet sich im Herzen des ersten Grazer Stadtbezirks, der Inneren Stadt. Der Schlossbergplatz Graz begeistert mit seiner historischen Atmosphäre, den eindrucksvollen Gebäuden und dem atemberaubenden Blick auf die steile Westflanke des Schlossbergs, an der sich die Schlossbergstiege befindet. Außerdem ist der Schlossbergplatz Ausgangspunkt für viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Er spielt, wie sein Name schon verrät, eine besondere Rolle für den Schlossberg.

Der Schlossbergplatz Graz mit der Schlossbergstiege und Uhrturm im Hintergrund
Schlossbergplatz Graz mit der Schlossbergstiege und Uhrturm im Hintergrund

Der Schlossbergplatz Graz

Der Schlossbergplatz ist ein eher kleiner, aber äußerst charmanter Platz, der von Kopfsteinpflaster geprägt ist und durch seine malerische Lage am Fuß des Schlossbergs besticht. Trotz seiner relativ kleinen Fläche ist der Schlossbergplatz ein lebendiger und vielbesuchter Ort. Seine recht längliche und schmale Gestalt erkläsrt sich dadurch, dass früher auf der Nordseite des heutigen Schlossbergplatz Graz die Stadtmauer stand. Die Fläche davor musste zur Verteidigung der Stadt freigehalten werden und durfte nicht bebaut werden.

Links und rechts am Schlossbergplatz bauen sich die historischen Fassaden der Häuser auf, die am Ende des Schlossbergplatzes direkt auf den Fels des Schlossbergs treffen. Etwa in der Mitte des Platzes steht unter einem Baum der sogenannte Taubenbrunnen des Künstler Walter Ritter. Hinter dem besagten Baum wird der Schlossbergplatz durch die Sackstraße unterbrochen, die früher zum Stadttor führte. Dahinter geht der Platz weiter, bis er am Kaiser-Franz-Josef-Kai an der Mur endet. Auch eine Straßenbahnhaltestelle befindet sich am Schlossbergplatz Graz.

Blick von der Schlossbergstiege auf den Schlossbergplatz
Blick von der Schlossbergstiege auf den Schlossbergplatz

Schlossbergplatz Graz – Ausgangspunkt für viele Attraktionen

Der Schlossbergplatz Graz ist Ausgangspunkt für viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Stadt Graz. Besonders viele Sehenswürdigkeiten des Schlossbergs beginnen hier:

Attraktionen des Schlossbergs am Schlossbergplatz

So befindet sich am Ende des Schlossberplatz Graz, direkt am Fels des Schlossbergs die berühmte Schlossbergstiege, die dich auf direktem Weg zum Uhrturm und auf den Schlossberg hinauf führt. Sie wurde direkt in den Fels gebaut und gilt als der schönste Weg auf den Schlossberg. Auf dem Schlossberg selbst befinden sich ebenfalls zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die Schlossbergkasematten, der Glockenturm mit der „Liesl“, der Türkenbrunnen oder der Hackher-Löwe.

Die Schlossbergstiege am Schlossbergplatz
Die Schlossbergstiege am Schlossbergplatz

Direkt unterhalb der Schlossbergstiege befinden sich zwei Tunneleingänge in den Schlossberg. Der rechte Eingang ist der des Schlossbergtunnels, der dich einmal quer durch den Schlossberg auf die andere Seite führt. Er ist Teil des riesigen Stollensystems unter dem Schlossberg aus dem zweiten Weltkrieg. Der zweite Tunnel bringt dich ein gutes Stück in den Schlossberg hinein und führt zur Märchenbahn im Schlossberg und zum Schlossberglift. Dieser bringt dich vom Schlossbergplatz direkt durch den Berg in wenigen Sekunden nach oben auf den Schlossberg. Für alle die sich den Aufstieg sparen wollen, ist der Schlossberglift eine hervorragende Alternative.

Am Ende des Schlossbergplatzes: Schlossbergstiege und die Eingänge zum Schlossbergtunnel und zum Schlossberglift
Am Ende des Schlossbergplatzes: Schlossbergstiege und die Eingänge zum Schlossbergtunnel und zum Schlossberglift

Durch den Schlossbergtunnel gelangt man auch zum „Dom im Berg„, einem Veranstaltungsort mitten im Schlossberg. Hier finden regelmäßg Partys, Konzerte und Ausstellungen statt. Dabei ist der Schlossbergtunnel, der am Schlossbergplatz startet, mit dem Schlossberglift die einzige Möglichkeit dorthin zu gelangen.

Wichtig für deinen Besuch am Schlossberg Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Schlossberg zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise am Schlossberg
–>die Schlossberg Öffnungszeiten
–>wo parken am Schlossberg?
–>so ist es mit der Anreise zum Schlossberg
–> das Wahrzeichen der Stadt auf dem Schlossberg: der Uhrturm
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und in der Altstadt
–> Was ist der beste Weg auf den Schlossberg

Sehenswürdigkeiten am Schlossbergplatz

Außerdem befindet sich am Schlossbergplatz die Dreifaltigkeitskirche und ehemaliges Ursulinenkloster. Die Kirche wurde 1704 im Stil des italienischen Barock errichtet und kann heute noch besucht werden. Im Ursulinenkloser befindet sich heute ein Kindergarten und eine Volksschule.

Am anderen Ende des Schlossbergplatzes an der Mur bist du nur wenige Meter von der berühmten Murinsel entfernt. Seit 2003 liegt das Kunstprojekt nun schon in der Mur und dient als spektakulärer Übergang über die Mur. Heute ist die Murinsel ein fester Bestandteil von Graz und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Graz.

Die beleuchtete Murinsel in Graz
Die beleuchtete Murinsel in Graz

Wenige Fußminuten muraufwärts des Schlossbergplatz Graz befindet sich die Talstation der Schlossbergbahn, die dich ebenfalls bequem auf den Schlossberg bringt. Bei deienr Auffahrt kannst du aus den Panoramakabinen eine tolle Aussicht auf die Stadt genießen. Murabwärts hingegen beginnt direkt am Schlossplatz die historische Altstadt von Graz. Dort findest du den Hauptplatz mit dem Rathaus oder auch das Grazer Glockenspiel.

Das Grazer Glockenspiel
Das Grazer Glockenspiel

Die Lage des Schlossbergplatzes

Der Schlossbergplatz liegt strategisch günstig zwischen der Mur und der Altstadt und bildet eine Verbindung zwischen der Sackstraße und dem Kaiser-Franz-Josef-Kai. Er befindet sich direkt an der steilen Westflanke des Schlossbergs und grenzt direkt an die historische Altstadt von Graz. Der Schlossbergplatz Graz ist bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Die Entstehung und Geschichte des Schlossbergplatzes

Die Ursprünge des Schlossbergplatzes reichen bis ins Mittelalter zurück und sind eng mit der Stadtbefestigung von Graz verbunden. Bereits im 13. Jahrhundert führte eine Mauer vom Uhrturm hinunter zur Stadt, und im 14. Jahrhundert wurde hier das „Erste Sacktor“ errichtet. Ursprünglich war der Platz eine militärische Freifläche vor der Stadtmauer, die nicht bebaut werden durfte.

Doch die Stadt Graz wuchs rasch und schon bald das vor dem Schlossplatz stehende Sacktor nicht mehr von großer Bedeutung. Viele neue Häuser wurden gebaut, doch der Schlossbergplatz blieb frei und bestand.

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich seine Funktion mehrfach: Im 17. Jahrhundert wurde er als Fischmarkt genutzt, später als „Schlosserpläzl“ bezeichnet, bevor sich schließlich der Name „Ursulinenplatz“ einbürgerte. Erst 1929 erhielt der Platz seinen heutigen Namen, der sich vom majestätischen Schlossberg ableitet. Besonders prägend war der Bau des Kriegssteigs im Ersten Weltkrieg, der heute unter dem Namen Schlossbergstiege bekannt ist und einen atemberaubenden Weg auf den Schlossberg und zum Uhrurm darstellt.

Bedeutende Gebäude am Schlossbergplatz Graz

Rund um den Schlossbergplatz finden sich einige der bedeutendsten historischen Bauwerke von Graz:

  • Palais Attems: Ein prächtiges Barockpalais aus dem frühen 18. Jahrhundert, das einst eine bedeutende Kunstsammlung beherbergte und heute kulturelle Einrichtungen wie die Styriarte und die Literaturzeitschrift Manuskripte beheimatet.
  • Dreifaltigkeitskirche und ehemaliges Ursulinenkloster: Eine wunderschöne barocke Kirche, die 1704 fertiggestellt wurde und für ihre erhaltene Innenausstattung bekannt ist.
  • Reinerhof: Das älteste urkundlich belegte Gebäude der Stadt Graz, dessen Geschichte bis ins Jahr 1164 zurückreicht.
  • Alte Münze: Ein langgestrecktes Gebäude, das im 18. Jahrhundert als kaiserliches Münzhaus diente und heute als architektonisches Juwel gilt.
  • Taubenbrunnen: Ein Brunnen aus den Jahren 1947–1949, der vom Künstler Walter Ritter gestaltet wurde. Der Brunnen erinntert an einen ehemaligen Brunne auf dem Schlossbergplatz, den die Ursuline Clementine van der Tauben gestiftet haben soll.

Die korrekte Schreibweise: Schloßbergplatz oder Schlossbergplatz?

Ein Detail, das immer wieder für Verwirrung sorgt, ist die korrekte Schreibweise des Namens. Während die meisten Ortsnamen in Österreich nach der Rechtschreibreform das „ß“ verloren haben, bleibt der Schlossbergplatz eine Ausnahme: Er wird offiziell Schloßbergplatz geschrieben. Dies kommt daher, dass auch der Schlossberg nach der alten Rechtschreibweise mit „ß“ geschrieben wird. Auch heute kann der Schloßberg auch noch mit „ß“ geschrieben werden, da es sich um einen Eigennamen handelt. Da sich der Name des Schlossbergplatzes davon ableitet, heißt auch er heute noch so. Diese historische Schreibweise wird bis heute von offizieller beibehalten, obwohl „Schlossbergplatz“ oft fälschlicherweise verwendet wird. Jedoch darf der Schlossberg offiziell auch mit „ss“ geschreiben werden. Viele orientieren sich deshalb an der Rechtschreibreform und schreiben auch den Schlossplatz mit „ss“.

Nach oben scrollen